Theresia
Bürgler

geborene Ottino

 

28. Oktober 1887 in Goldegg

†  Februar 1945 im KZ Ravensbrück

 

Theresia Ottino wurde am 28. Oktober 1887 in Goldegg, Schwarzenbach 6 geboren. Ihre Eltern, Josef und Anna Ottino, geborene Gold, bewirtschafteten den Kendlerhof in Schwarzenbach. Theresia Ottino hatte zwei ledige Söhne, Wilhelm, geboren 1914 und Peter, geboren 1916.

Am 24. September 1921 heiratete Theresia Ottino den Holzarbeiter Josef Bürgler. Gemeinsam bewirtschafteten sie den Bergkendlhof (auf alter Karte Bergkindl genannt) in Dienten.

Wilhelm und Peter Ottino mussten mit Kriegsbeginn 1939 in die deutsche Wehrmacht einrücken. Wilhelm fiel 1941an der Lizzafront in Nordnorwegen.

Peter Ottino war beim Gebirgsjäger Ersatz Bataillon 137 in Glasenbach eingerückt. Er war 1939 beim Polenfeldzug an der Front, später war er in Russland im Kriegseinsatz. Am 1. Juni 1944 desertierte Peter Ottino und schloss sich der Wenger Widerstandsgruppe an. Er hielt sich mehrmals bei seinen Eltern am Bergkendlhof auf. Auch Karl Rupitsch und die Deserteure Franz Unterkirchner, Richard Pfeiffenberger und Georg Kössner junior wurden beim Bergkendlhof versorgt. Beim „Sturm“ auf Goldegg-Weng, am 2. Juli 1944 wurde Peter Ottino beim Seemairhof am Böndlsee von der SS erschossen.

Theresia und Josef Bürgler wurden am 27. Juli 1944 wegen ihrer Unterstützung für die Widerstandsgruppe verhaftet und zunächst in das Polizeigefängnis Salzburg eingeliefert. Von dort wurde Josef Bürgler am 11. August in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Er trug die Häftlingsnummer 91.543. Nach der Befreiung des KZ Dachau kehrte er in die Heimat zurück.

Theresia Bürgler wurde am 13. August 1944 mit 14 anderen Wenger Frauen ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Sie erhielt die Häftlingsnummer 61.373.

Theresia Bürgler starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Ravensbrück.

In der Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Dienten am Hochkönig sind für Theresia Bürgler und für ihre Söhne Peter und Wilhelm Ottino zwei Gedenktafeln angebracht.


Quellen: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Salzburger Landesarchiv, Archiv der Erzdiözese Salzburg