Theresia Katharina
Buder

geborene Steinlechner

 

25. November 1910 in St. Johann im Pongau

†  Februar 1945 im KZ Ravensbrück

 

Theresia Katharina Steinlechner wurde am 25. November 1910 in St. Johann im Pongau, Markt 112, geboren. Ihr Vater Mathias Steinlechner, der aus dem Pinzgau stammte, war Schneidermeister und bereits im Juni 1910 verstorben. Theresia Steinlechners Mutter, Theresia Grameister, stammte aus Flachau.

Am 23. September 1935 heiratete Theresia Steinlechner, die als Druckereiangestellte arbeitete, den Käsehändler und Frächter Alois Buder. Die beiden wohnten im sogenannten Gassnerhaus, Markt Nr. 191 (heute: Liechtensteinklammstraße 3). 1939 kam ihr Sohn Walter (1939 – 2021) zur Welt.

Im Dezember 1943 entkam Karl Rupitsch aus dem Gefängnis in St. Johann (damals: Markt Pongau). Nach seiner Flucht konnte sich Karl Rupitsch für einige Tage in der Wohnung von Alois und Theresia Buder verstecken. Dann brachte Alois Buder den Karl Rupitsch mit einem Lastwagen nach Taxenbach.

Nach der Verhaftung von Karl Rupitsch am 2. Juli 1944 wurden Alois und Theresia Buder sowie weitere „Fluchthelfer“ am 11. Juli 1944 verhaftet und in das Polizeigefängnis Salzburg eingeliefert.

Alois Buder wurde nach Verhören in Salzburg am 12. August 1944 in das Konzentrationslager Mauthausen (Häftlingsnummer 82.819) überstellt. Am 28. Oktober 1944 wurde er ohne Gerichtsverfahren gemeinsam mit Kaspar Wind, August Egger und Karl Rupitsch im KZ Mauthausen hingerichtet.

Theresia Buder war von 11. Juli bis 13. August 1944 im Polizeigefängnis Salzburg inhaftiert und wurde am 27. August 1944 ohne Gerichtsverfahren in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Sie trug die Häftlingsnummer 61.366. Im Februar 1945 starb Theresia Buder mit nur 35 Jahren im KZ Ravensbrück.

Neben dem Gedenkstein in Goldegg für die Opfer des 2. Juli 1944 erinnern zwei Stolpersteine am früheren Wohnort und eine Gedenktafel am Urnenfriedhof in St. Johann an Alois und Theresia Buder.


Quellen: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Salzburger Landesarchiv, Archiv der Erzdiözese Salzburg