DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Gedenkwanderung 2021
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

Termine 2022 in Goldegg

11. Mai, Mittwoch: Vorstellung des Ergänzungsbandes zur Goldegger Gemeindechronik, um 19 Uhr im Schloss Goldegg (Baldige Platzresevierung beim Kulturverein oder Gemeindeamt Goldegg wird empfohlen!)

2. Juli, Samstag: Uraufführung einer von Paul Gulda komponierten Kantate in der Goldegger Kirche mit anschließender Gedenkfeier beim Gedenkstein in Goldegg in Erinnerung  an die Opfer der Gestapo-Razzia am 2. Juli 1944 in Goldegg

28. Oktober, Freitag: Stilles Totengedenken, um 17 Uhr in Goldegg beim Gedenkstein

Zum Gedenkstein

Umstrittene Helden des Widerstands

Bild

Empfehlenswert: Ö1 Hörbilder
Jüdische Agenten in den Stubaitaler Alpen

Schwerpunkt: 1945 und die Folgen. Anfänge, Widersprüche, Kontinuitäten, Operation Greenup, Anatomie einer Geheimdienstaktion, Von Günter Kaindlstorfer

In einer frostkalten Februarnacht des Jahres 1945 sprangen drei US-amerikanische Agenten mit dem Fallschirm über den Stubaitaler Alpen ab. Ihr Auftrag: In der Nähe von Innsbruck eine geheime Funkstation einzurichten, um von dort aus den Eisenbahnverkehr über den Brenner zu beobachten und Informationen über die sogenannte "Alpenfestung" zusammenzutragen.
Picture
NARA
ZUR SENDUNG


Picture
Bild
Picture
Bild


Plattform für regionale Erinnerungskultur

Bild

Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture