DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

Der Verein



Im Konflikt um ein angemessenes Erinnerungszeichen für die Wehrmachtsdeserteure von Goldegg und die Opfer des „Sturm“ am 2. Juli 1944 haben sich viele Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengefunden. Diese Menschen haben den Verantwortlichen geschrieben, Leserbriefe verfasst und sich in ihrem Umfeld für den Gedenkstein Goldegg engagiert.

Nach der Verlegung des Steines im August 2014 sollte dieses Engagement nicht versiegen. Der Verein „Freunde des Deserteurdenkmals Goldegg“ wird in den nächsten Jahren versuchen, die Tragödie um die „Goldegger Partisanen“  und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer stärker in der Öffentlichkeit und im Bewusstsein der Goldegger Bevölkerung zu verankern.

Zur Verlegung des Gedenksteines am 8. August 2014 wurde ein kleiner Folder mit einer Liste der Opfer veröffentlicht. Diese Internetseite soll den Opfern auch ein Gesicht und mit den Kurzbiografien eine individuelle „Geschichte“ geben. Der Verein möchte diesen Internetauftritt zu einem virtuellen Gedenk- und Kommunikationsort ausbauen, der österreichweite Bedeutung erlangt. So soll diese Seite Ressourcen für den Geschichtsunterricht und die Wissenschaft bereitstellen.

Am 20. September 2014 haben sich die Gründerinnen und Gründer des Vereins „Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg“ zum ersten Mal beim Pauss-Bauern in Mühlbach getroffen. Dies ist der Geburtsort von Karl Rupitsch.  Bei der Generalversammlung des Vereins am 7. Dezember 2014 wurden der Historiker Michael Mooslechner zum  Obmann und die Sozialarbeiterin Elfriede Oblasser zu seiner Stellvertreterin gewählt. Frau Oblasser ist die Enkelin von Johann Oblasser, der den Deserteuren immer wieder an seinem Hof in Taxenbach Unterschlupf gewährte und dafür von der Gestapo in mehrere Konzentrationslager verschleppt wurde. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Johanna Doppler-Klausner, Gertrude und Dr. Paul Chalupny, Viktoria Wahrstätter, Anton Winter und Roland Irnberger.

Am 21. Oktober 2018 wurde bei der Generalversammlung der Vorstand neu gewählt. Obfrau ist Brigitte Höfert, ihr Stellvertreter Paul Chalupny. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Gertrude Chalupny, Judith Forthuber, Johanna Doppler-Klausner, Christina Noebauer, Matteo Gebhart, Fritz Lorber und seit 2020 Thomas Klausner.


Bei der Generalversammlung am 03. Oktober 2020 wurde der bestehende Vorstand mit den beiden Rechnungsprüfern für weitere zwei Jahre gewählt.
 Offener Brief an die Gemeinde Goldegg
vom 5. November 2018
Bild
 Offener Brief an die Gemeinde Goldegg
vom 4. Februar 2019
Bild
 Offener Brief an die Bürgermeister-Kandidaten und an die Parteien in der Gemeinde Goldegg
vom 18. Februar 2019
Bild
Antwort-Brief von Bürgermeister Fleißner vom 26. Februar 2019
Bild

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Arbeit des Vereins durch ein Spende oder eine Mitgliedschaft unterstützen.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 25 Euro.

Verein der Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg
Paul Chalupny | Maximiliansiedlung 32 | 5500 Bischofshofen | Austria

Telefon:
+43 676 7118701
E-Mail: goldeggerdeserteure@sbg.at

Konto "Freunde des Deserteurdenkmals"
Raiffeisenbank St.Veit-Schwarzach-Goldegg
IBAN: AT903505500001031079 | BIC: RVSAAT2S055

Vergessen Sie nicht, Ihren Namen, die Anschrift und das Wort "Mitgliedsbeitrag" auf dem Zahlschein zu vermerken.

Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture