DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

THERESIA KÖSSNER, GEB. EDER, NACHMALIG VERH. HOCHLEITNER


*  18. November 1921 in Eschenau
†  16. Juni 1977 in Goldegg

Theresia Eder wurde am 18. November 1921 in Eschenau, Taxenbach geboren. Am 29. November 1941 heiratete sie Georg Kößner, Bauer zu Trog in Goldegg-Weng.

Theresia Kößner wurde während des „Sturm“ am 2. Juli 1944 verhaftet und in das Polizeigefangenenhaus nach Salzburg gebracht. Sie hatte ihren Mann während seiner Fahnenflucht ständig unterstützt. Von 27. August 1944 an wurde die Trog-Bäuerin im Konzentrationslager Ravensbrück interniert. Sie war allerdings schwanger und wurde deshalb am 4. Oktober 1944 wieder in das Polizeigefängnis Salzburg überstellt. Von dort wurde sie zum Zweck der Geburt ihres vierten Kindes am 24. Oktober nach Hause entlassen. Einen Tag nach der Geburt ihres Sohnes Christian wurde Ehemann Georg „Schorsch“ Kößner am 8. März 1945 in Glanegg bei Salzburg erschossen.

Nach dem Tod ihres Mannes heiratete die Witwe Theresia Kößner ein zweites Mal. Die Hochzeit mit Johann Hochleitner, Sohn vom Unterdorfgut, wurde am 30. Juni 1949 gefeiert.

Am 16. Juni 1977 starb Theresia Hochleitner, die in ihren zwei Ehen siebzehn Kinder geboren hat.

Quellen: DÖW, SLA, AES, Familienchronik Trog
Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture