DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

RUPERT HAGENHOFER


*  18. Juni 1885 in Goldegg
†  14. Februar 1945 im KZ Dachau

Rupert Hagenhofer war das ledige Kind von Anna Hagenhofer und wurde am 18. Juni 1885 in Goldegg geboren. Am 6. Juni 1910 ehelichte er Maria Pfeiffenberger aus Goldegg. Nach der Desertion des Ziehsohnes Richard Pfeiffenberger am 19. Mai 1944 unterstützte er diesen durch Beherbergung und Nahrung.

Am 2. Juli 1944 wurde Rupert Hagenhofer verhaftet und mit Dutzenden anderen Goldeggerinnen und Goldeggern von Lend mit einem Autobus in das Polizeigefängnis Salzburg gebracht. Dort wurde er in den Verhören schwer misshandelt. Er teilte die Zelle mit dem Mitterbichlbauern Anton Kreidenhuber. Dieser hatte beobachtet, dass bei einer Vernehmung durch die Gestapo-Beamten König oder Erdmann Rupert Hagenhofers Vollbart fast von der Haut gerissen worden war.

Rupert Hagenhofer starb am 14. Februar 1945 im Konzentrationslager Dachau, in das er am 11. August 1944 eingeliefert worden war. Seine Häftlingsnummer war 91.540.

Quellen: AES, DÖW, Dachau-Records
Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture