DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

RUDOLF KREIDENHUBER


*  22. März 1926 in Goldegg
†  18. April 1998 in Goldegg

Rudolf Kreidenhuber wurde am 22. März 1926 als Sohn des Anton Kreidenhuber, Mitterbichlbauer, in Goldegg geboren. Trotz seiner Jugend war er 1944 bereits zur Wehrmacht eingezogen und verbrachte ab 8. Juni 1944 einen Arbeitsurlaub zuhause in Goldegg. Rudolf Kreidenhuber hatte zu den Deserteuren Kontakt und sie bei Gefahr gewarnt.

Am 2. Juli 1944 wurde Rudolf Kreidenhuber wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Fahnenflucht, Deserteursbegünstigung und Kriegswirtschaftsverbrechen (Schwarzschlachtung) verhaftet.

Am 11. August 1944 wurde er von Salzburg aus, gemeinsam mit seinem Vater Anton in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Seine Häftlingsnummer war 91.545. Am 17. November 1944 wurde Rudolf Kreidenhuber aus dem KZ Dachau entlassen. Sein Vater war bis zur Befreiung im Nebenlager des KZ Dachau in Allach interniert und wurde von amerikanischen Truppen befreit.

Quellen: AES, DÖW, Dachau-Records

Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture