DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Gedenkwanderungen
    • Exkursionen
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Veranstaltungen
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
  • Kontakt

ROSA PRONEBNER


*  22. Juni 1922 in Lend

Rosa Pronebner wurde am 22. Juni 1922 als Tochter des Josef Pronebner in Lend geboren.

Sie wurde am 2. Juli 1944 – wie ihr Vater – in Anwesenheit der Gestapo-Beamten König und Erdmann von der SS verhaftet. Als sie bei der Verhaftung ihre Schuhe anziehen wollte, stieß ihr Erdmann mit dem Gewehrkolben in den Rücken und sie musste das Haus ohne Schuhe verlassen.

Rosa Pronebner wurde mit dem Autobus nach Salzburg in das Polizeigefängnis gebracht, aber nach 5-tägiger Haft wieder auf freien Fuß gesetzt. Als sie zwei Wochen später ihren Vater in der Haft besuchen wollte, schlug ihr König, bei dem sie sich anmelden wollte, 6 bis 7 mal mit der Hand ist Gesicht, so dass dieses anschwoll. Ihren Vater durfte sie nicht besuchen.

Nach dem Krieg arbeitete Rosa Pronebner als Haushaltsgehilfin in Goldegg.

Quellen: AES, DÖW, Niederschrift vom 11.3.1947 Gendarmerie Goldegg
Bild

Niederschrift | Rosa Pronebner.pdf
File Size: 75 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen



Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein


Größere Karte anzeigen