DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

RICHARD PFEIFFENBERGER


*  17. September 1924 in Goldegg
†  in Strafbataillon gefallen, Todestag unbekannt

Richard Pfeiffenberger wurde am 17. September 1924 geboren. Er wohnte bei seinen Zieheltern Rupert und  Maria Hagenhofer, geb. Pfeiffenberger am Doneigut im Putzengraben. Pfeiffenberger diente beim Gebirgsjäger-Ersatzbataillon 137 Landeck. Von einem Arbeitsurlaub kehrte er am 18. Mai kurz zur Truppe zurück, verließ diese aber am nächsten Tag und kehrte am 19. Mai 1944 nach Goldegg zurück, wo er sich über seinen Freund Georg Kößner den Deserteuren anschloss.

Richard Pfeiffenberger konnte sich der Verhaftung am 2. Juli 1944 entziehen und wurde erst am 12. Juli beim Schittbachbauern Jakob Eder in Embach nach einem Gefecht verhaftet und dabei schwer verwundet. Er wurde in das Inquisitenspital des Landesgerichts Salzburg überstellt. Am 13. September 1944 verurteilte ihn das Kriegsgericht der Division 418 (Salzburg) zum Tode und zum Verlust der Wehrwürdigkeit. In der Hauptverhandlung hatte Pfeiffenberger seine Desertion damit begründet, dass er viele Kameraden sterben hatte sehen und Angst vor dem Tod hatte. Gegenüber Georg Kößner äußerte er, dass er sich zuhause sicherer fühle als an der Front.

Richard Pfeiffenberger wurde zu 15 Jahren Zuchthaus und Frontbewährung begnadigt. Er fiel in einem Strafbataillon.

Quellen: Feldurteil DÖW 6344, SLA
Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture