DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

MARIA HAGENHOFER, GEB. PFEIFFENBERGER


*  20. Mai 1885 in Goldegg
†  23. August 1944 in Prag

Maria Pfeiffenberger wurde am 20. Mai 1885 in Goldegg geboren. Ihre Eltern waren Sebastian Pfeiffenberger und Maria Scheiblbrandner. Mit ihrem Ehemann Rupert bewirtschaftete sie das Doneibauerngut in Goldegg-Weng.

Maria Hagenhofer unterstützte ihren Ziehsohn Richard Pfeiffenberger, nachdem dieser am 19. Mai 1944 nach einem Arbeitsurlaub nicht mehr zur Truppe zurückkehrte, mit Nahrung und Beherbergung.

Nach ihrer Verhaftung am 2. Juli 1944 und den Verhören im Salzburger Polizeigefängnis starb Maria Hagenhofer auf dem Transport ins KZ Ravensbrück, am 23. August 1944 in Prag. Marias Mann, Rupert Hagenhofer, starb am 14. Februar 1945 im Konzentrationslager Dachau. Ziehsohn Richard fiel in einer Strafkompanie.

Quellen: AES, DÖW, SLA
Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture