DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Veranstaltungen
    • Gedenkwanderungen
    • Exkursionen
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Kontakt

MARGARETHE BAMMER, GEB. MAIER


*  7. August 1922 in Goldegg
†  25. Februar 2016 in Goldegg

Margarethe Maier wurde am 7. August 1922 in Goldegg geboren. Sie hatte den fahnenflüchtigen Franz Unterkirchner öfters verpflegt und wurde deshalb am 27. Juli 1944 von SS-Leuten verhaftet und zum Gendarmerieposten Lend eskortiert. Dort wurde sie vom Gestapo-Beamten König vernommen und misshandelt. Sie musste drei Tage im Gemeindearrest Lend verbleiben und wurde dann in das Polizeigefängnis nach Salzburg überstellt. Von dort wurde Margarethe Bammer am 27. August 1944 gemeinsam mit den anderen Goldegger Frauen in das Konzentrationslager Ravensbrück verbracht. In Ravensbrück wurde sie am 28. April 1945 befreit und kehrte am 14. Juni 1945 in ihre Heimat Goldegg-Weng zurück.

Quellen: DÖW, SLA

Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein


Größere Karte anzeigen