DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

Almwanderung „Bewegte Gespräche“ und Friedensmesse bei der
Hirtenkapelle in Goldegg-Weng am 2. Juli 2016


Die Friedensmesse von Pfarrer Ambros Aichhorn am Meiselstein in Goldegg-Weng war der Höhepunkt unserer Gedenkwanderung für die Opfer des 2. Juli 1944 am 72. Jahrestag des "Sturm" in Goldegg. Zirka 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich auf den Weg gemacht. An historischen Orten berichteten Mitglieder des Vereins über Schicksale von betroffenen Menschen. Die Singgruppe "Gute Freunde" aus Weng umrahmte den Gottesdienst.

In einer ihrer Fürbitten sprach Theresia Oblasser aus Taxenbach unter anderen folgende Sätze: "Wir denken bei diesem Friedensgottesdienst an Menschen, die hier gelebt haben und im Juli 1944 von der Gestapo verhaftet wurden. Wir denken an jene, die sich weigerten, für die Hitler-Armee weiter zu kämpfen, und an jene die ihnen Unterkunft gewährten und sie mit Nahrung versorgten. Sie haben aus Menschlichkeit gehandelt und sich dem nationalsozialistischem Regime widersetzt. Neue Herausforderungen stellen auch uns vor die Entscheidung zu mutigem Widerstand gegen Unrecht."

Die Schriftstellerin Hanna Sukare las Ihren Text „zwischen2sätzen“. An der Wanderung beteiligten sich viele Angehörige von NS-Opfern aus Goldegg. Der Musiker Fritz Moßhammer begleitete die Veranstaltung mit seinem Alphorn und einem Muschelhorn.

Kranzniederlegung beim Gedenkstein
An der Feier um 19.00 Uhr beim Gedenkstein in Goldegg nahmen auch der Goldegger Bürgermeister Hans Fleissner und seine Gattin teil. Dr. Ernst Löschner, Gründer der Flüchtlingshilfsorganisation Alpine-Peace-Crossing sprach über den Stellenwert jener mutiger Menschen, die sich in der NS-Zeit dem Regime entgegenstellten indem sie die Mitwirkung am Vernichtungskrieg der Nationalsozialisten verweigerten. Flüchtlinge aus der Unterkunft "Steinacherhaus" in Goldegg erzählten von ihrem Schicksal und der Hoffnung, in Österreich Sicherheit und eine neue Heimat zu finden. Vertreter der Österreichischen Opferorganisationen legten gegen Ende der Veranstaltung zu Ehren der Betroffenen des. 2. Juli Blumengestecke am Gedenkstein nieder.

Weiterführende Informationen:
www.alpinepeacecrossing.org
www.psychohilfe-innergebirg.at
Bild
Flyer Almwanderung


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture