DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Home
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Gedenkwanderung 2021
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Gedenktag 2020
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Exkursion Mauthausen 2019
    • Gedenktag 2019
    • Exkursion Ebensee 2018
    • Gedenkwanderung 2018
    • Exkursion Persmanhof 2017
    • Gedenkwanderung 2017
    • Exkursion Vomperloch 2016
    • Gedenkwanderung 2016
    • Exkursion Ravensbrueck 2015
    • Kranzniederlegung 2015
    • Gründungsversammlung 2014
    • Baumpflanzung 2012
  • Kontakt

Brigitte-Höfert-Preis 2020/21
Geänderte Neuausschreibung wegen Corona-Pandemie


Am 8. März 2022 wurde der Brigitte-Höfert-Preis für besondere Schulprojekte im Zusammenhang mit nationalsozialistischem Widerstand erstmalig übergeben. Die Preisträger der 7. Klassen des BORG Radstadt spendeten das Preisgeld an "Ärzte ohne Grenzen" für Soforthilfe in der Ukraine.

Für Schulprojekte zu „Widerstand und Zivilcourage im Kontext von Nationalsozialismus und Gegenwart“

Die Ausschreibung richtet sich an Schulklassen von der 8. bis zur 13. Schulstufe im Bundesland Salzburg, die für das Schuljahr 2020/21 ein Projekt planen oder im Schuljahr 2020/21 ein Projekt abgeschlossen haben, in dem Widerstand und/oder Zivilcourage aus der Zeit des Nationalsozialismus mit Gegenwartsbezug thematisiert und bearbeitet wird.

Preis: € 1.000,–

Einreichfrist: bis 30. September 2021

Bei abgeschlossenen Projekten: Projektbeschreibung, Projektdokumentation, Darstellung des Erfolgs des Projekts, explizite thematische Bezugnahme auf die Ausschreibung; Schule, Schulstufe, ggf. beteiligte Organisationen

Bei geplanten Projekten: Projektbeschreibung, Zielsetzungen, explizite thematische Bezugnahme auf die Ausschreibung; Schule, Schulstufe, ggf. beteiligte Organisationen

Einreichungen an: Verein „Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg – Plattform für regionale Erinnerungskultur“ (Dr. Paul Chalupny, Maximiliansiedlung 32, 5500 Bischofshofen)

Die Entscheidung über die Preiswürdigkeit erfolgt durch eine unabhängige Jury, die vom ausschreibenden Verein zusammengestellt wird.

Anfragen an: Dr. Paul Chalupny, Maximiliansiedlung 32, 5500 Bischofshofen, chal46@gmx.at, Mobil-Tel. 0676/7118701

Prämierung: Der Preisträger sowie die Direktion der Schule werden rechtzeitig vor der Prämierung informiert. Für die Preisverleihung in der Schule wird mit der Direktion ein passender Termin vereinbart.
Picture
Bild
Laudatio von Michael Mooslechner
> erinnern.at


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein

Picture