DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Veranstaltungen
    • Gedenkwanderungen
    • Exkursionen
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Kontakt

AUGUST EGGER


*  11. Juni 1906 in Lend
†  28. Oktober 1944 im KZ Mauthausen


August Egger wurde am 11. Juni 1906 in Lend geboren und war Bauer am Irrsteingut in Goldegg. Im Jahr 1928 hatte er die aus Mittersill stammende Theresia Fritzenwanger geheiratet. Er gewährte den anderen Deserteuren wiederholt Unterschlupf. Am Morgen des 2. Juli 1944 wurden August Egger und seine Ehefrau Theresia Egger um 3.00 Uhr in der Früh von SS-Männern verhaftet und mit anderen Goldeggerinnen und Goldeggern nach Lend eskortiert.

Nach Verhören im Salzburger Polizeigefängnis wurde August Egger in das Konzentrationslager Mauthausen eingewiesen. Er wurde gemeinsam mit seinen Kameraden Karl Rupitsch, Kaspar Wind und Alois Buder am 28. Oktober 1944 im KZ Mauthausen hingerichtet.

Der Irrsteinhof war seit Anfang Juli 1944 durch die Verhaftung der Pächterfamilie verwaist. Im August dieses Jahres übernahm die 16-jährige Berta Glatzhofer, Tochter des Hofeigentümers, die Bewirtschaftung des steilen Bergbauernhofes. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter halfen dabei. Im Jahr 1948 heiratete Berta den Bauernsohn Johann Eder aus Eschenau. Sie lebte bis zuletzt auf dem Irrstein.

Quellen: DÖW, SLA, Gespräch mit Berta Eder geb. Glatzhofer am 11.6.2017
Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein


Größere Karte anzeigen