DIE GOLDEGGER WEHRMACHTSDESERTEURE
  • Gedenkstein
    • Gedenkstein geschändet
    • Broschüre
    • Gedenksteinverlegung
    • Historische Dokumente
    • Konfliktgeschichte
    • Marterl für Simon und Alois Hochleitner
  • Biografien
    • Wilhelm Anderle
    • Margarethe Bammer
    • Alois Buder
    • Theresia Buder
    • Josef Bürgler
    • Sebastian Bürgler
    • Theresia Bürgler
    • Walburga Bürgler
    • August Egger
    • Theresia Egger
    • Stefanie Gold
    • Maria Hagenhofer
    • Rupert Hagenhofer
    • Alois Hochleitner
    • Anna Hochleitner
    • Elisabeth Hochleitner
    • Peter Hochleitner
    • Simon Hochleitner
    • Maria Hölzl
    • Georg Kößner jun.
    • Georg Kößner sen.
    • Theresia Kößner
    • Anton Kreidenhuber
    • Rudolf Kreidenhuber
    • Anton Mayer
    • Alma Netthoevel
    • Johann Oblasser
    • Margarethe Oblasser
    • Peter Ottino
    • Richard Pfeiffenberger
    • Johann Prantner
    • Josef Pronebner
    • Marianne Pronebner
    • Rosa Pronebner
    • Karl Rupitsch
    • Anna Schager
    • Theresia Steinlechner
    • Franz Unterkirchner
    • Rosina Unterkirchner
    • Anna Wimpissinger
    • Kaspar Wind
  • Rehabilitierung
  • Verein
    • Veranstaltungen
    • Gedenkwanderungen
    • Exkursionen
    • Brigitte-Höfert-Preis
    • Elfriede-Grünberg-Preis 2019
    • Kontakt

ANNA WIMPISSINGER, GEB. HAIDINGER


*  1. April 1909 in Pasching
†  24. Oktober 1974 in St. Johann im Pongau

Anna Haidinger wurde am 1. April 1909 im oberösterreichischen Pasching geboren und übersiedelte mit ihrem Mann, dem Justizinspektor Sepp Wimpissinger, nach St. Johann, wo sie als „Kerkermeisterin“, d. h. Verwalterin des Amtsgefängnisses tätig war.

Im November 1943 hat Anna Wimpissinger in Absprache mit dem Zementwarenerzeuger und NS-Gegner Kaspar Wind dem inhaftierten Karl Rupitsch zur Flucht verholfen.

Sie wurde Anfang Juli wegen der Fluchtbegünstigung verhaftet. Über weitere Verfolgungshandlungen sind keine Unterlagen verfügbar.

Frau Anna Wimpissinger starb am 24. Oktober 1974 in St. Johann und ist dort am Ortsfriedhof bestattet.

Quellen: OÖ-Landesarchiv, DÖW
Bild


Buchempfehlungen >
Presse & Medien >

Interessante Links >
Sponsoren >
Datenschutz >

Impressum >

Hier finden Sie den Gedenkstein


Größere Karte anzeigen